- Nur online erhältlich
- Neu
BFW-Dokumentation 28/2025
Stary U.: Wildbacheinzugsgebiet Oselitzenbach: Analyse des Niederschlags- und Abflussgeschehens 1988-2020. 2025. - 60 S.
Zusammenfassung
Die hydrologische Beurteilung von Einzugsgebieten ist bei der Planung aktiver und passiver Schutzmaßnahmen der Wildbachverbauung von grundlegender Bedeutung. Maßgebliche Einflussfaktoren sind dabei die Niederschlagsund Abflussverhältnisse. In dieser Publikation werden neben allgemeinen Gebietsinformationen Ergebnisse der langjährigen Messreihen im Einzugsgebiet des Oselitzenbaches präsentiert, kommentiert und ausgewählte Hochwasserereignisse mit in der WLV vereinzelt noch gebräuchlichen Schätzformeln und dem hydrologischen Modell ZEMOKOST vergleichend nachgerechnet. Der als Tabellenteil konzipierte Anhang gibt einen Überblick über Art und Qualität der vorliegenden Daten.
Vom BFW wurden insgesamt 6 Niederschlagsmessstellen und von der WLV-Sektion Kärnten eine Abflussmessstelle errichtet mit der Station Pumpenhaus als Basismessstelle und kontinuierlicher Aufzeichnung. Die durchschnittliche Jahresniederschlagssumme an der Station Pumpenhaus betrug 1829 mm. Der durchschnittliche Jahresgang der Niederschläge wies eine Spitze der Monatssummen im Oktober und November auf. Die durchschnittlichen und maximalen Tagessummen erreichten ihr Maximum ebenfalls im Oktober und November. So wurde an der Basismessstelle Pumpenhaus der höchste Tagesniederschlag am 25.11.1990 mit 212,1 mm verzeichnet, der höchste Niederschlag der „Sommermessstellen“ (Station ohne Winterbetrieb) wurde an der Station Tressdorfer Alm am 03.10.1999 mit 252,2 mm registriert.