• Nur online erhältlich
  • Neu
BFW-Praxisinfo 58/2025

BFW-Praxisinfo 58/2025

0,00 €
steuerfrei zzgl. Versand

Lackner Ch., Schüler S.: Forschungsergebnisse zu Waldökologie, Genetik und Baumartenwahl. 40 S.

 

Der österreichische Wald steht vor großen Veränderungen: Steigende Temperaturen und längere Trockenperioden durch den Klimawandel stellen die Forst- und Holzwirtschaft vor neue Herausforderungen. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Genetik, Forstpflanzenproduktion und Waldökologie sind daher dringend nötig, um die Widerstandsfähigkeit unserer Wälder und deren nachhaltige Bewirtschaftung zu sichern.

Die BFW-Praxisinformation 58, eine Kooperation zwischen BFW, BOKU University und dem österreichischen Walddialog, fasst zentrale Forschungsergebnisse zu „klimafitten Wäldern“ des Waldfonds zusammen. Sie behandelt wichtige Fragen der Waldbewirtschaftung: Wie können wir die genetische Vielfalt unserer Wälder nutzen, um sie an veränderte Klimabedingungen anzupassen? Welche Baumarten – von heimischen bis zu alternativen – eignen sich besonders für die Zukunft? Und wie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen, um eine nachhaltige und klimaresiliente Bewirtschaftung zu gewährleisten?
Die Ergebnisse dokumentieren die Bedeutung von genetischen Ressourcen, Saatgutqualität und Herkunftswahl für die Entwicklung klimafitter Wälder. Mit neuen Methoden der Genomforschung und der Hochleistungsphänotypisierung von Sämlingen konnte die Anpassungsfähigkeit wichtiger Baumarten wie Eiche, Tanne, Fichte und Co. untersucht werden. Zudem werden klimatische Analogregionen als Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl vorgestellt und die Potenziale von Mischbeständen, Wildobst und alternativen Baumarten für die Steigerung der Biodiversität und Resilienz diskutiert.

99 Artikel