• Nur online erhältlich
  • Neu
BFW-Praxisinfo 57/2025

BFW-Praxisinfo 57/2025

0,00 €
steuerfrei zzgl. Versand

Kainz Ch., Freudenschuß A., Rausch M., Lackner Ch.: Bundesweites Wildeinflussmonitoring (WEM) 2004-2024. Ergebnisse Periode 7 (2022-24). 84 S.

 

Der klimabedingte Waldumbau zu resilienteren Mischwäldern ist in vollem Gange – dabei spielt der Wildeinfluss eine entscheidende Rolle. Die BFW-Praxisinformation 57 präsentiert die neuesten Ergebnisse des Wildeinflussmonitorings (WEM) für die Erhebungsperiode 2022-2024 und liefert fundierte Grundlagen für eine objektive Beurteilung.

Das bietet Ihnen diese Broschüre:

  • Aktuelle österreichweite Daten aus der Erhebungsperiode 7 (2022-2024) für Bezirke, Bundesländer und Bund
  • Entwicklungstrends: 45,9 % der Bezirke zeigen Verbesserungen, 40 % einen Anstieg des Wildeinflusses
  • Wissenschaftlich fundierte Analyse der komplexen Einflussfaktoren (Standort, Wilddichte, Klima, Konkurrenzvegetation)
  • Besondere Erkenntnisse zum erhöhten Wildeinfluss in Mischwaldregionen
  • Baumartenzusammensetzung, Höhenentwicklung und Verbiss von: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
  • Höhenentwicklung von Fichte, Tanne, Buche und Eiche in den Bezirken
  • Hinweise für die Interpretation der Wildeinflussmonitoring-Ergebnisse 2022-2024

Neue Ergebnisse aus dem österreichischen Wildeinflussmonitoring (WEM)
Wildeinfluss ist ein natürlicher Faktor im Lebensraum Wald. Die Vertreter der Jagd und der Forstwirtschaft haben im Rahmen des Forst & Jagd-Dialogs vereinbart, den Wildeinfluss gemeinsam auf der Grundlage objektiver Daten zu beurteilen. Sowohl die Erfassung wie auch die Auswertung dieser Grundlagen unterliegen einem laufenden Evaluierungsprozess. Um die Gefahr von vereinfachten Schlussfolgerungen zu vermeiden, sollte die Interpretation der Daten  aufgrund der oft komplexen Zusammenhänge (Standort, Konkurrenzvegetation, Wilddichte, Klima, Waldwirtschaft etc.) daher gemeinsam erfolgen.

100 Artikel