- Nur online erhältlich
- Neu
Wildobst
Konrad H., Andres L., Afi fi L., Aspalter S., Falk, W., Grabner M., Klumpp R., Hoch G, Patschka A., Schocher A., Schwanda K., Kodym A.: Wildobst - Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels: Elsbeere, Speierling und Wildbirne. 2024. 112 S.
ISBN 978-3-903258-83-9
Die Baumarten Wildbirne, Elsbeere und Speierling gehören zur Familie der Rosengewächse und werden generell aufgrund ihrer essbaren Früchte als Wildobst bezeichnet. Ihre kleinen, schmackhaften Früchte wurden einst regelmäßig geerntet und genutzt. Doch mit der Zeit gerieten ihre Verwendungsmöglichkeiten in Vergessenheit. Im Zuge der Klimaerwärmung könnten diese Baumarten als Wirtschaftsbaumarten deutlich an Bedeutung gewinnen. Sie liefern wertvolles Holz und kommen gut mit den zu erwartenden klimatischen Veränderungen zurecht.
1. Einleitung
2. Wildobst – Arten mit Zukunftspotential
3. Machen Sie mit!
4. Steckbriefe
4.1 Elsbeere
4.2 Speierling
4.3 Wildbirne
5. Verbreitung, Standortansprüche und Vergesellschaftung
6. Waldbauliche Behandlung
7. Das Holz
8. Krankheiten und Schädlinge
9. Saatgutgewinnung und Aufzucht
9.1 Saatgutgewinnung - Erfahrungen aus der RGV-Praxis
9.2 Anzucht von Sämlingen
9.3 Bereitstellung von Vermehrungsgut und
Maßnahmen zum Erhalt der genetischen Vielfalt
10. Genetische Vielfalt der Wildobstarten
11. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt
11.1 Genetische Untersuchungen von natürlichen und gepflanzten Vorkommen
11.2 Bestimmung des Zukunftspotenzials der Arten im Klimawandel
11.3 Strategie für die in situ